Alsdorfdamals - Alsdörp Fröjjer -

Erinnerungen an meiner Heimatstadt

 

 

Personen, - Pack - und Güterwagen

 

Auch die Personenwagen sind im ursprünglichen Kostenvoranschlag von 1898 zunächst noch getrennt für die Kreisbahnstrecke Alsdorf - Süsterseel und die WEG Strecke Süsterseel - Tüddern aufgeführt, bildeten jedoch einen einheitlichen Fahrzeugpark.Drei vierachsige und drei zweiachsige Personenwagen waren die Grundausstattung für die Kreisbahnstrecke Alsdorf - Süsterseel.Hinzu kamen weitere von der WEG beigestellte Wagen für die Verlängerungsstrecke nach Tüddern.Alle Personenwagen waren nach dem Durchgangssystem mit Quersitzen und Eingängen über offene Plattformen an den Wagenenden konstruiert.

Die Wagenkasten besaßen Holzaufbau aus solidem Eichenholz mit Blechverkleidung außen. Im Wageninneren waren die Kastengerippe mit Kiefernholz verschalt, die Wände oberhalb der Rückenlehnen sowie die Türen mit Füllungen ausgeführt und ebenso wie die Lattensitze naturlackiert. Zwischenwände mit Türen trennten jeden Wagen in Räume mit II.und III. Wagenklasse. Eine Raucher / Nichtrauchereinteilung gab es zunächst nicht. Sie wurde erst 1915 eingeführt und trennte die Abteile für Nichtraucher und in Abteile, in denen das Rauchen nur mit Zustimmung sämtlicher Mitreisenden gestattet war.Die Seitenwände der vierachsigen Wagen waren mit drei dreigekuppelten Fenstern versehen, die zweiachsigen besaßen deren zwei Fenster.Diese dreigekuppelten Fenster waren bei fast allen Kleinbahnpersonenwagen der damaligen Zeit anzutreffen; die beiden äußeren schmaleren Fensterteile waren herablaßbar, während die mittlere Scheibe feststand.

Die Wagen wurden durch Brikettheizkörper beheizt, die unter den Bänken angeordnet waren und von außen zu bedienen waren. Zur Ventilation waren in die Decke Luftsauger eingelassen; die Beleuchtung erfolgte durch Petroliumlampen mit Reflektoren, die in Lampenkästen in den Seiten und Zwischenwänden untergebracht waren und so beide Abteile bzw. Abteil und Plattform erhellten.

Die Sitze in der II. Klasse waren mit dünnen losen Roßhaarkissen belegt, welche auf der einen Seite mit grünem Plüsch, auf der anderen Seite mit Ledertuch überzogen waren.Vor den Fenstern hingen Gardinen aus wollenem Stoff, der Fußboden in der III. Klasse war mit hölzernen Lattenrosten belegt, in der II. Klasse dagegen mit einem Kokosläufer. So stellten sich Fahrkomfort und Kleinbahn - Eleganz der Jahrhundertwende dar.

 

Bildquelle / Verlag Schweers + Wall GmbH  

 Überfüllter Personenzug der Hamsterzeit in Puffendorf

 

Die Personenwagen der Erstausstattung reichten bald nicht mehr für den zunehmenden Personenverkehr. Zusätzliche Fahrzeuge wurden von der WEG beigestellt. Hinzu kamen die Fahrzeuge, die vertraglich für die Strecke Süsterseel - Tüddern in den Fahrzeugpark eingereiht werden mußten. Für den Arbeiterverkehr zu den Zechen wurden von der Waggonfabrik Rastatt spezielle dreiachsige gedeckte Güterwagen beschafft, die Klappbänke mit insgesamt 44 Sitzplätzen besaßen. 1909 wurden nochmals zwei Wagen nachbestellt, so daß insgesamt vier dieser Arbeiterwagen zur Verfügung standen. Später wurden für den Arbeiterverkehr fallweise Personenwagen genommen, die abgenutzt  waren und in absehbarer Zeit in der Hauptwerkstatt überholt werden sollten.Nach dem zweiten Weltkrieg bestand zunächst großer Wagenmangel, die Betriebsmittel der Kreisbahn waren im Krieg zerstört oder stark beschädigt worden.Behelfslösungen und notdürftige Reparaturen mußten zunächst über die Schlimmsten Lücken im Fahrzeugbau hinweghelfen. In der Hamsterzeit wurden sogar offene Güterwagen im Personenverkehr eingesetzt. 1948 wurden bei der Waggonfabrik Talbot in Aachen drei vierachsige Personenwagen neu aufgebaut.Von Weyer wurden 1899 zwei zweiachsige Post - Gepäckwagen geliefert, die bis wenige Jahre vor Betriebsumstellung im Einsatz blieben.

 

 

 

Foto / Price Bildquelle / Verlag Schweers + Wall GmbH

Die bei Talbot 1948 rekonstruierten Personenwagen 1 und 2 und Pw 72 im Bahnhof Alsdorf.

 

Die Güterwagen der Kreisbahn bestanden überwiegend aus gedeckten Güterwagen und einer großen Zahl von offenen Wagen, wovon vier umrüstbar waren für Langholztransporte und aufsetzbare Drehschemel erhielten. Spezialwagen waren nicht im Fahrzeugbestand. Zwei Bahnmeisterwagen und ein Schneepflug gehörten zu den Dienstfahrzeugen, dazu gesellte sich ein Sprengwagen für Unkrautvertilgung, durch Umbau aus einem ehemaligen Personenwagen hervorgegangen.

 

 

Bildquelle / Verlag Schweers + Wall GmbH  

 PwPost 72 im Zustand nach dem Wiederaufbau als Pw 72 im Bf. Schierwaldenrath

 

Der 1938 eingeführte Verkehr mit Rollfahrzeugen erforderte bald Zwischenwagen, die Zug - und Stoßvorrichtungen der Normalspur erhielten.Dazu wurden verschiedene Fahrzeuge nach und nach umgebaut und als Zwischenwagen eingesetzt. Die ersten sechs Rollwagen waren zahlenmäßig zu gering. Zunächst behalf sich die Betriebsleitung mit Errichtung normalspuriger Absetzgleise in den Bahnhöfen Gillrath, Jacobshäuschen und Bauchem ( Rübenrampe ), um Rollwagen einzusparen.Von den stillgelegten Pfalzbahnen der DB wurden weitere Rollwagen beschafft. Später kamen Rollböcke hinzu, die in den letzten Jahren ausschließlich verwendet wurden.

 

Bildquelle / Verlag Schweers + Wall GmbH

  " Rübenbahnhof "  Bauchem mit normalspurigem Absetzgleis